Betriebsbesichtigung bei der Fa. BASF Coatings GmbH
in Münster
Am 11.09.2025 wurden die Mitglieder der Ehrenabteilung des Löschzuges Dorf vom Leiter der Feuerwehr, Udo Meiners, und vom stellv. Leiter, Robert Laumann, mit zwei Mannschaftstransportfahrzeugen (MTF) nach Münster-Hiltrup gefahren. Dort wurden sie am Tor 1 der Firma BASF Coatings GmbH von Frau Dr. Karin Reuter bereits erwartet. Frau Dr. Reuter (geb. Engeler) war viele Jahre aktives Mitglied des Löschzuges Dorf. Sie ist Mitarbeiterin der BASF Coatings GmbH, war bis vor einem Jahr am Standort in Münster-Hiltrup tätig und arbeitet jetzt in Frankfurt. Ihre „alten“ Kontakte hat sie nun genutzt und für die Ehrenabteilung eine kleine Werkführung organisiert.
Nach einer Zugangskontrolle erhielt die Gruppe vom Werkführer Marin Geuting in der Empfangshalle umfangreiche Informationen von der Gründung des Unternehmens bis hin zum heutigen weltgrößten Hersteller von Lacken. Er berichtete, dass die Fa. BASF Coatings in erster Linie hochwertige Autolacke, sowie Reparaturlacke produziert und vermarktet. Aber auch für andere Anwendungsbereiche werden Oberflächenbeschichtungen hergestellt. Der Standort in Hiltrup ist in den Jahren kontinuierlich gewachsen und modernisiert worden. Auf dem Werksgelände gibt es zwischen den verschiedenen Gebäuden ein umfangreiches Straßennetz mit einer Länge von insgesamt mehr als 5 Kilometern.
Ralf Rips, stellvertretender Leiter der Werkfeuerwehr, berichtete dann von den Anfängen des Feuerschutzes auf dem Werksgelände bis hin zur heutigen Werkfeuerwehr, welche von der Bezirksregierung angeordnet wurde und von dieser auch regelmäßig überprüft wird. Die Wache ist an sieben Tage in der Woche rund um die Uhr in Gruppenstärke besetzt.
Mit den beiden MTFs und jeweils einem Werkführer ging es danach auf Besichtigungstour durch das Werk. Vorbei an vielen Büros, Laboren, Fabriken und diversen Lagerhallen bis hin zur werkseigenen Klär- und Müllverbrennungsanlage wurde den Teilnehmern alles gezeigt. Die beiden Führer konnten zu jedem der vielen Objekte etwas sagen.
Ralf Rips nahm die Gruppe dann mit in die Feuerwache. Dort konnten die verschiedenen Einsatzfahrzeuge besichtigt werden. Alle waren überwältigt von der Größe und der Ausstattung der Fahrzeuge. Rips berichtete, dass die Werkfeuerwehr glücklicherweise wenig Brandeinsätze zu bewältigen hat. Das Gros der Einsätze dreht sich um kleinere Leckagen an Behältern mit Lacken und anderen Rohprodukten. Auch der vorbeugende Brandschutz und die regelmäßige Schulung der Werksangehörigen im Bereich der Unfallverhütung gehört zu den Aufgaben der Werkfeuerwehr. Unterstützt werden die hauptamtlichen Kräfte von einer Freiwilligen Feuerwehr, welche aus Mitarbeitenden des Unternehmens besteht.
Die Mitglieder der Ehrenabteilung waren erstaunt von der Größe des Unternehmens und der Werkfeuerwehr. Nach diesen umfangreichen Informationen bedankte sich Franz Josef Engeler als Sprecher der Gruppe ganz herzlich bei den Unternehmensführern mit einem kleinen Präsent. Anschließend ging es wieder in Richtung Saerbeck, wo ein gemütlicher Abschluss stattfand.