Die Feuerwehr und das DRK üben
Jahreshauptübung auf dem Hof Elfrich in Sinningen
Die Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Saerbeck, in Zusammenarbeit mit dem DRK Ortsverein Saerbeck, findet am Freitag, den 29.08.2025 ab 19:00 Uhr auf dem Hof Elfrich, Sinningen 71 statt.
Alle Saerbecker Bürger sind eingeladen, sich ein Bild von der Übung und der Schlagkraft ihrer Feuerwehr zu machen.
Wir bitten die Zuschauer, sich ab 18:45 Uhr im Bereich des Hofes Elfrich einzufinden.
Um den Zuschauern die Abläufe der Übung näher zu bringen, wird die Übung kommentiert.
Die Jahreshauptübung der Feuerwehr Saerbeck wird durch die drei Löschzüge (Dorf, Sinningen und Westladbergen), der Jugendfeuerwehr sowie dem DRK Ortsverein Saerbeck als Gemeinschaftsübung durchgeführt.
Um die Übung so realistisch wie möglich zu gestalten, werden die Kameraden der Feuerwehr und des DRK mit Blaulicht und Martinhorn anfahren.
Große Übung am Seniorenzentrum
Feuerwehr übt am "Zentrum für Betreuung und Pflege am Badesee Saerbeck"
Am Dienstag, dem 17.06.2025, wurden die drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Saerbeck – Dorf, Sinningen und Westladbergen – gegen Abend per Übungsalarm zum Seniorenzentrum „Zentrum für Betreuung und Pflege am Badesee Saerbeck“ gerufen. Das Einsatzstichwort lautete: „ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA), bestätigtes Feuer“.
Vor Ort wurde der erste Gruppenführer als Einsatzleiter vom Personal des Seniorenzentrums in die Lage eingewiesen. In sechs Bewohnerzimmern befanden sich jeweils zwei Personen, welche entweder liegend oder sitzend gerettet werden mussten. Dabei handelte es sich um Mimen aus der Jugendfeuerwehr. Zusätzlich waren zwei Übungspuppen so platziert, dass sie unter besonderer Vorsicht liegend transportiert werden mussten.
Durch einen zügigen Innenangriff konnte der "Brandherd" schnell lokalisiert werden. Positiv fiel auf, dass die geschlossenen Zimmertüren die Bewohner effektiv vor der Rauchausbreitung geschützt hatten. Nach der Kontrolle des „Brandes“ begann die Feuerwehr umgehend mit der Evakuierung der Bewohner aus dem betroffenen Bereich.
Ziel der Übung war es, den Ablauf einer Evakuierung und die Rettung von bettlägerigen oder in ihrer Mobilität eingeschränkten Personen zu festigen. Aus Sicht des Einsatzleiters stellen die beengten räumlichen Verhältnisse des Seniorenzentrums eine besondere Herausforderung dar. Bereits bei der Anfahrt des ersten Fahrzeugs muss die „Raumordnung“ der Einsatzmittel sorgfältig geplant werden. Um diese Situation realistisch darzustellen, wurde zusätzlich die Drehleiter der Feuerwehr Emsdetten angefordert. Diese traf zuletzt ein und wurde hinter dem Gebäude in Stellung gebracht, um die beiden Übungspuppen vom Balkon zu retten.
Unser Dank gilt dem engagierten Personal des Seniorenzentrums, das sich außerhalb der Arbeitszeit an der Übung beteiligte und so die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr unterstützt hat. Ebenso danken wir den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Emsdetten, der Jugendfeuerwehr Saerbeck sowie allen aktiven Kräften aus den Einheiten Dorf, Sinningen und Westladbergen für ihren Einsatz.
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Saerbeck
Ludger Greiling erhält "Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze" des Deutschen Feuerwehrverbandes
Am Freitagabend begrüßte der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Saerbeck, Udo Meiners, die Mitglieder des Rates, der Verwaltung, der aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr, der Ehrenabteilung sowie die Ehrengäste. Er eröffnete die Versammlung mit einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr, insbesondere an diejenigen, die im vergangenen Jahr von uns gegangen sind.
Leiter der Feuerwehr: Udo Meiners
Im nächsten Punkt präsentierte er den Jahresbericht. Die Freiwillige Feuerwehr Saerbeck zählt derzeit 120 aktive Kameraden, 5 Mitglieder der Unterstützungsabteilung und 45 Mitglieder der Ehrenabteilung. Der Fahrzeugbestand umfasst 13 Fahrzeuge, ein Boot, ein Wasserfass mit einem Fassungsvermögen von 6000 Litern, das auf einem Anhänger transportiert wird, sowie einen Stromerzeuger. Im Rahmen der Neubeschaffungen wurden im vergangenen Jahr eine neue Tragkraftspritzenpumpe TS10/1500, 10 neue Atemschutzgeräte und zahlreiche weitere einsatzrelevante Mittel angeschafft. Zudem wurde die Ausschreibung für einen neuen Einsatzleitwagen (ELW 1) initiiert, dessen Lieferung voraussichtlich Ende 2026 erfolgen wird.
Die Einsatzstatistik zeigt, dass die Einsatzzahlen weiterhin auf hohem Niveau bleiben. Im Jahr 2024 gab es zwar im Vergleich zu 2023 sieben Einsätze weniger, dennoch musste die Feuerwehr zu insgesamt 90 Einsätzen ausrücken. Besonders belastend war die Tatsache, dass es neun Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen gab, bei denen eine Person verstorben ist. Die Einsatzkräfte waren dabei insgesamt 1314 Stunden im Einsatz. Zu den Einsatzstunden kamen für Übungsabende und Lehrgänge noch einmal etwa 8000 Stunden hinzu. Die Kameraden besuchten Lehrgänge unter anderem am Institut der Feuerwehren in Münster, auf Kreisebene und natürlich am Standort in Saerbeck.
Im Anschluss an den Bericht der Wehrleitung folgte der Bericht der Ehrenabteilung, vorgetragen von Norbert Winkelmann. Er berichtete von verschiedenen Treffen der Ehrenabteilung im vergangenen Jahr und erwähnte, dass zwei Kameraden aus der aktiven Wehr in die Ehrenabteilung gewechselt sind.
Sprecher Ehrenabteilung: Norbert Winkelmann
Daraufhin übernahm Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg das Wort. In seiner Ansprache wies er auf die Kampagne des Innenministeriums NRW „Für mich, für alle“ hin, die die Bedeutung der Zusammenarbeit betont. Er betonte, wie wichtig es ist, die Vorteile zu erkennen, die die Bürger durch die Zeit, die die Einsatzkräfte in die Feuerwehr investieren, erhalten. Die Feuerwehr steht 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche für die Bürger bereit. Diese Sicherheit ist unbezahlbar, und aus diesem Grund darf hier nicht gespart werden. Der Haushalt der Feuerwehr wurde im letzten Jahr deutlich auf fast 500.000 € angehoben.
Bürgermeister: Dr. Tobias Lehberg
Als nächster Gast übernahm Frank Burrichter, stellvertretender Kreisbrandmeister und stellvertretender Bezirksbrandmeister, das Wort. Er betonte aus der Perspektive des Kreises, dass die Feuerwehr Saerbeck in vielen Bereichen Unterstützung leistet. Unter anderem ist sie im Stab der Einsatzleitung des Kreises Steinfurt, in der Softwaregruppe „Fireboard“ und in zahlreichen weiteren Gruppen aktiv. Diese Gruppen waren beispielsweise im vergangenen Jahr bei der Fußball-Europameisterschaft und einem Großbrand in Wettringen im Einsatz.
stellv. Kreisbrandmeister und stellv. Bezirksbrandmeister: Frank Burrichter
In seiner Funktion als stellvertretender Bezirksbrandmeister berichtete er über die Überarbeitung des BHKG und die geplanten Anpassungen der Lehrgänge am Institut der Feuerwehren. Zum Abschluss seiner Ansprache forderte er alle Anwesenden auf, aufzustehen, die nicht älter als einundzwanzig Jahre sind. Damit wollte er verdeutlichen, dass die Feuerwehr, insbesondere die Jugendfeuerwehr in Saerbeck, viele junge Mitglieder hat und die Saerbecker Bürger sich keine Sorgen um ihre Feuerwehr machen müssen.
Als nächster Redner trat Manfred Kleine Niesse, Vorsitzender des Verbandes der Feuerwehren im Kreis Steinfurt, ans Mikrofon. Er berichtete von einem ereignisreichen Jahr 2025, das dem Verband bevorsteht, da er sein fünfzigjähriges Bestehen feiert. Die Feierlichkeiten finden in Emsdetten statt. Er bedankte sich bei der Feuerwehr Saerbeck für die hervorragende Zusammenarbeit und betonte, dass der Verband stets einen zuverlässigen Partner in Saerbeck findet, wenn es um Veranstaltungen oder organisatorische Belange geht.
Vorsitzender des Verbandes der Feuerwehren im Kreis Steinfurt: Manfred Kleine Niesse
Im Anschluss standen die Beförderungen und Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften innerhalb der Feuerwehr auf der Tagesordnung, die von Udo Meiners durchgeführt wurden. Besonders hervorzuheben ist, dass Peter Dütsch, Franz Josef Engeler und Wilhelm Greiling seit 50 Jahren sowie Hermann-Josef Willebrand seit 60 Jahren Mitglieder der Feuerwehr Saerbeck sind.
Im Rahmen der Jahreshautversammlung wurden zudem zwei Mitglieder aus der aktiven Abteilung in die Ehrenabteilung überstellt: Andreas Kämmerling, der viele Jahre als stellvertretender Löschzugführer im Löschzug Dorf aktiv war, und Ludger Greiling, der ebenfalls lange Zeit als Löschzugführer im Löschzug Westladbergen tätig war. Ludger Greiling wurde für seine besonderen Verdienste in der Feuerwehr, unter anderem als Schiedsrichter beim Leistungsnachweis, mit dem bronzenen Ehrenabzeichen des Bundesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.
v.l. Manfred Kleine Niesse, Ludger Greiling, Frank Burrichter
Zum Ende der Veranstaltung bedankte sich Udo Meiner bei allen Anwesenden und schloss die Versammlung mit den Worten: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“
Bilderstrecke: