Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Saerbeck
Ludger Greiling erhält "Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze" des Deutschen Feuerwehrverbandes
Am Freitagabend begrüßte der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Saerbeck, Udo Meiners, die Mitglieder des Rates, der Verwaltung, der aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr, der Ehrenabteilung sowie die Ehrengäste. Er eröffnete die Versammlung mit einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr, insbesondere an diejenigen, die im vergangenen Jahr von uns gegangen sind.
Leiter der Feuerwehr: Udo Meiners
Im nächsten Punkt präsentierte er den Jahresbericht. Die Freiwillige Feuerwehr Saerbeck zählt derzeit 120 aktive Kameraden, 5 Mitglieder der Unterstützungsabteilung und 45 Mitglieder der Ehrenabteilung. Der Fahrzeugbestand umfasst 13 Fahrzeuge, ein Boot, ein Wasserfass mit einem Fassungsvermögen von 6000 Litern, das auf einem Anhänger transportiert wird, sowie einen Stromerzeuger. Im Rahmen der Neubeschaffungen wurden im vergangenen Jahr eine neue Tragkraftspritzenpumpe TS10/1500, 10 neue Atemschutzgeräte und zahlreiche weitere einsatzrelevante Mittel angeschafft. Zudem wurde die Ausschreibung für einen neuen Einsatzleitwagen (ELW 1) initiiert, dessen Lieferung voraussichtlich Ende 2026 erfolgen wird.
Die Einsatzstatistik zeigt, dass die Einsatzzahlen weiterhin auf hohem Niveau bleiben. Im Jahr 2024 gab es zwar im Vergleich zu 2023 sieben Einsätze weniger, dennoch musste die Feuerwehr zu insgesamt 90 Einsätzen ausrücken. Besonders belastend war die Tatsache, dass es neun Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen gab, bei denen eine Person verstorben ist. Die Einsatzkräfte waren dabei insgesamt 1314 Stunden im Einsatz. Zu den Einsatzstunden kamen für Übungsabende und Lehrgänge noch einmal etwa 8000 Stunden hinzu. Die Kameraden besuchten Lehrgänge unter anderem am Institut der Feuerwehren in Münster, auf Kreisebene und natürlich am Standort in Saerbeck.
Im Anschluss an den Bericht der Wehrleitung folgte der Bericht der Ehrenabteilung, vorgetragen von Norbert Winkelmann. Er berichtete von verschiedenen Treffen der Ehrenabteilung im vergangenen Jahr und erwähnte, dass zwei Kameraden aus der aktiven Wehr in die Ehrenabteilung gewechselt sind.
Sprecher Ehrenabteilung: Norbert Winkelmann
Daraufhin übernahm Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg das Wort. In seiner Ansprache wies er auf die Kampagne des Innenministeriums NRW „Für mich, für alle“ hin, die die Bedeutung der Zusammenarbeit betont. Er betonte, wie wichtig es ist, die Vorteile zu erkennen, die die Bürger durch die Zeit, die die Einsatzkräfte in die Feuerwehr investieren, erhalten. Die Feuerwehr steht 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche für die Bürger bereit. Diese Sicherheit ist unbezahlbar, und aus diesem Grund darf hier nicht gespart werden. Der Haushalt der Feuerwehr wurde im letzten Jahr deutlich auf fast 500.000 € angehoben.
Bürgermeister: Dr. Tobias Lehberg
Als nächster Gast übernahm Frank Burrichter, stellvertretender Kreisbrandmeister und stellvertretender Bezirksbrandmeister, das Wort. Er betonte aus der Perspektive des Kreises, dass die Feuerwehr Saerbeck in vielen Bereichen Unterstützung leistet. Unter anderem ist sie im Stab der Einsatzleitung des Kreises Steinfurt, in der Softwaregruppe „Fireboard“ und in zahlreichen weiteren Gruppen aktiv. Diese Gruppen waren beispielsweise im vergangenen Jahr bei der Fußball-Europameisterschaft und einem Großbrand in Wettringen im Einsatz.
stellv. Kreisbrandmeister und stellv. Bezirksbrandmeister: Frank Burrichter
In seiner Funktion als stellvertretender Bezirksbrandmeister berichtete er über die Überarbeitung des BHKG und die geplanten Anpassungen der Lehrgänge am Institut der Feuerwehren. Zum Abschluss seiner Ansprache forderte er alle Anwesenden auf, aufzustehen, die nicht älter als einundzwanzig Jahre sind. Damit wollte er verdeutlichen, dass die Feuerwehr, insbesondere die Jugendfeuerwehr in Saerbeck, viele junge Mitglieder hat und die Saerbecker Bürger sich keine Sorgen um ihre Feuerwehr machen müssen.
Als nächster Redner trat Manfred Kleine Niesse, Vorsitzender des Verbandes der Feuerwehren im Kreis Steinfurt, ans Mikrofon. Er berichtete von einem ereignisreichen Jahr 2025, das dem Verband bevorsteht, da er sein fünfzigjähriges Bestehen feiert. Die Feierlichkeiten finden in Emsdetten statt. Er bedankte sich bei der Feuerwehr Saerbeck für die hervorragende Zusammenarbeit und betonte, dass der Verband stets einen zuverlässigen Partner in Saerbeck findet, wenn es um Veranstaltungen oder organisatorische Belange geht.
Vorsitzender des Verbandes der Feuerwehren im Kreis Steinfurt: Manfred Kleine Niesse
Im Anschluss standen die Beförderungen und Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften innerhalb der Feuerwehr auf der Tagesordnung, die von Udo Meiners durchgeführt wurden. Besonders hervorzuheben ist, dass Peter Dütsch, Franz Josef Engeler und Wilhelm Greiling seit 50 Jahren sowie Hermann-Josef Willebrand seit 60 Jahren Mitglieder der Feuerwehr Saerbeck sind.
Im Rahmen der Jahreshautversammlung wurden zudem zwei Mitglieder aus der aktiven Abteilung in die Ehrenabteilung überstellt: Andreas Kämmerling, der viele Jahre als stellvertretender Löschzugführer im Löschzug Dorf aktiv war, und Ludger Greiling, der ebenfalls lange Zeit als Löschzugführer im Löschzug Westladbergen tätig war. Ludger Greiling wurde für seine besonderen Verdienste in der Feuerwehr, unter anderem als Schiedsrichter beim Leistungsnachweis, mit dem bronzenen Ehrenabzeichen des Bundesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.
v.l. Manfred Kleine Niesse, Ludger Greiling, Frank Burrichter
Zum Ende der Veranstaltung bedankte sich Udo Meiner bei allen Anwesenden und schloss die Versammlung mit den Worten: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“
Bilderstrecke:
Doppelkopfturnier bei der Feuerwehr
Am 14.03.2025 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Saerbeck ihr erstes Doppelkopfturnier des Jahres 2025. Eingeladen hatten die Organisatoren Norbert Winkelmann und Franz Josef Engeler wieder alle Mitglieder der Feuerwehr Saerbeck, der Ehrenabteilung sowie alle Freunde und Gönner der Wehr. Den Schulungsraum im Gerätehaus an der Hahnstraße hatten sie kurzerhand zum Spielsaal umfunktioniert.
Franz Josef Engeler begrüßte die Spieler und gab einen kurzen Überblick über den Ablauf des Abends. Er brachte seine Freude zum Ausdruck, dass sich unter den 21 Kartenbegeisterten auch 5 weibliche Spielerinnen eingefunden hatten.
Nachem alle das obligatorische Startgeldes in Höhe von 5 € gezahlt hatten, schritt Norbert Winkelmann zur Auslosung der Tische. Gespielt wurde an fünf Tischen (4x4 Spieler, 1x5 Spieler). In 12 Spielen waren möglichst viele Punkte zu sammeln. Danach wurden die Tische neu ausgelost und es ging in die zweite und nach einer erneuten Auslosung in die dritte Runde. Erst dann standen die Sieger die Turnieres fest:
1. Ludgerus Kordt 54 Punkte
2. Antonius Stein 53 Punkte
3. Wienhold Wernsmann 35 Punkte
4. Ingrid Kruchen 26 Punkte
5. Alfred Engeler 22 Punkte.
Die Erstplatzierten erhielten ein Preisgeld, dass sich aus den eingezahlten Startgeldern ergab. Änderungswünsche wurden von den Spielern nicht vorgetragen. Mit dem Dank der Ausrichter an die Spieler für den fairen Umgang miteinander endete der Abend. Alle wünschten sich eine Wiederholung. Diese ist lt. den Organisatoren für den 10. Oktober 2025 bereits in Planung.
Generalversammlung im Dorf
Rückblick, Engagement und Zukunftspläne
Am Freitag, den 31. Januar 2025, eröffnete Einheitsführer Marc Weiligmann die Generalversammlung der Einheit Dorf mit einem humorvollen Vergleich: „Seit 2024 hat ein Feuerwehr-Tag 29 Stunden!“ Diese Rechnung, so erklärte er, ergibt sich aus den insgesamt 2.035 Übungsstunden, die die Kameraden und Kameradinnen der Einheit Dorf im vergangenen Jahr absolvierten, ergänzt durch zahlreiche Zusatzdienste und Einsatzstunden. Zusammengerechnet ergeben sich daraus fast fünf Stunden täglicher Dienst – ein Engagement, das sich, wenn man die ständige Einsatzbereitschaft der Feuerwehr berücksichtigt, auf symbolische 29 Stunden pro Tag summiert. In diesem Sinne bedankte sich Marc herzlich bei allen Kameraden und Kameradinnen für ihren unermüdlichen Einsatz und leitete über zum Jahresbericht der Einheitsführung. In diesem wurden die wichtigsten Einsätze, Veranstaltungen und Entwicklungen des vergangenen Jahres zusammengefasst.
Die hohe Einsatzbereitschaft zeigte sich auch in der Vielzahl an absolvierten Lehrgängen, Fortbildungen und Seminaren im Jahr 2024. Besonders hervorgehoben wurde zudem die Teilnahme am jährlichen Leistungsnachweis. Als Anerkennung für ihre Leistungen erhielten einige Kameraden und Kameradinnen Urkunden in Bronze, Silber und Gold, die von der Leitung der Feuerwehr überreicht wurden. Im Anschluss daran wurden Vorschläge für bevorstehende Beförderungen vorgestellt.
Die Ehrenabteilung gab ebenfalls einen Einblick in ihre vielfältigen Aktivitäten im Jahr 2024, darunter gemeinsame Radtouren, Besichtigungen und gesellige Doppelkopfabende.
Ein zentrales Thema der Versammlung war die Personalplanung, insbesondere im Hinblick auf anstehende Lehrgänge in 2025. Zudem standen die Wahlen für die Positionen des Mannschaftsvertreters und des Schriftführers auf der Tagesordnung.
Zum Abschluss wurde das Projekt „Containerhaus“ thematisiert. Es gibt weitere Planungen, um zukünftig noch vielseitigere Trainingsmöglichkeiten zu schaffen und so die Ausbildung der Feuerwehrkräfte weiter zu verbessern.
Die Versammlung fand ihren geselligen Ausklang in kameradschaftlicher Runde bei einer heißen Suppe und dem ein oder anderen Kaltgetränk. Dabei hatten die Anwesenden die Gelegenheit, einen Film bestehend aus historischen Fotos der Feuerwehr Saerbeck aus den Jahren 1900 bis 1999 zu betrachten, der eindrucksvoll die Entwicklung der Wehr widerspiegelte.