Retten - Löschen - Schützen - Bergen
Freiwillige Feuerwehr mit über 200 Mitgliedern
Kameradschaft verbindet und steckt an
Geehrte und ausgezeichnete Mitglieder der Feuerwehr mit der Leitung der Feuerwehr und dem Bürgermeister, Dr. Lehberg
24 Mal wurde die Freiwillige Feuerwehr im vergangenen Jahr zu Brandeinsätzen gerufen, darunter ein Großbrand. Besonders war der Einsatz bei einem Bombenfund im Bioenergiepark. Die Zahl der Mitglieder ist auf über 200 gestiegen.
Udo Meiners, Leiter der Feuerwehr
Teilnehmer des Grundlehrganges
Groß geschrieben wird in der Freiwilligen Feuerwehr das Thema Aus-und Weiterbildung. 25 junge Leute wurden jetzt mit einem intensiven Grundlehrgang innerhalb von drei Monaten in Saerbeck auf den aktiven Dienst vorbereitet. 2022 meldeten sich zahlreiche Feuerwehrleute für Speziallehrgänge und Seminare am Institut der Feuerwehr in Münster an.Ehrungen, Beförderungen, ErnennungenDer ehrenamtliche Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr verbindet die Mitglieder. Das zeigten die Ehrungen während der Jahreshauptversammlung. Seit 25 Jahren ist Matthias Lütke Drieling in der Feuerwehr aktiv, schon 35 Jahre stehen Josef Ansmann und Markus Wegmann für die Feuerwehr bereit. Eine besondere Auszeichnung aus der Hand des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Stefan Steinigeweg und Manfred Kleine Niesse (Vorsitzender Verband der Feuerwehren im Kreis Steinfurt) erhielten Heinz Fledder, Wilhelm Leuermann, Georg Remke und Georg Stegemann. Sie tragen seit 50 Jahren die Uniform der Freiwilligen Feuerwehr Saerbeck. Beförderungen und Ernennungen: Beförderungzum Feuerwehrmann: Marius Behring, Hannes Hankemann, Finn Hidding, Hendrik Lehringfeld, Jan Plastrotmann, Jannis Puckert, Lars Puckert, Tobias Schürmann, Felix Schulte-Veltrup, Timon Teigeler, Florian Topp-Brinkmann, Till Ventker-Stegemann, Paul Willebrandt. Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Jan-Hendrik Helmig, Lennart Hoof, Chris Laumann, Miklas Richter. Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Tobias Sundermann. Beförderung zum Unterbrandmeister: Fabian Markfort, Niklas Weglage. Beförderung zum Hauptbrandmeister: Christian Löckemann, Markus Pieper. Beförderung zum Brandinspektor: Sebastian Greiling. Ernennung zum stellvertretenden Einheitsführer des Löschzugs Dorf: André Joanning. Ernennung zum Gemeindejugendfeuerwehrwart: Helge Hoffmann. Ernennung zum stellvertretenden Gemeindesjugendfeuerwehrwart: Lars Winnemöller.
50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr: v.l. Georg Stegemann,
Heinz Fledder, Willhelm Leuermann
Auch Fortbildungen und Seminare auf Kreisebene waren gut nachgefragt. 25 Lehrgänge wurden auf Kreisebene besucht. „Diese Lehrgänge fanden an Wochenenden in Steinfurt und Ibbenbüren statt. Diese ehrenamtliche Teilnahme ist nicht selbstverständlich“, betonte Udo Meines.Um den Nachwuchs muss sich die Feuerwehr in Saerbeck keine Sorgen machen. 14 Jugendliche stehen auf der Warteliste.„Die Saerbecker Feuerwehr ist eine gut ausgebildete und hoch motivierte Truppe und braucht sich keine Sorgen zu machen. Insbesondere die Jugendarbeit hier ist wirklich eine tolle Sache“, lobten der stellvertretende Kreisbrandmeister Stefan Steinigeweg und Manfred Kleine Niesse (Verband der Feuerwehren). „Für eine kleine Gemeinde wie Saerbeck ist das wirklich großartig.“
v. l. Lars Teigeler stellvertretender Leiter der Feuerwehr, Steffan Steinigeweg stellvertretender Kreisbrandmeister, Manfred Kleine Niesse Verbandsvorsitzender Kreis Steinfurt, Robert Laumann stellvertretender Leiter der Feuerwehr, Dr. Tobias Lehberg Bürgermeister
Der Blick in die Einsatzstatistik zeigt die steigende Bedeutung der Arbeit der Feuerwehr im Dorf und darüber hinaus. 24 Mal (Vorjahr 14) wurde die Feuerwehr zu Brandeinsätzen gerufen, darunter ein Großbrand (Vorjahr keiner) und 16 Mittelbrände (Vorjahr vier), darunter einige Flächenbrände aufgrund von Trockenheit und Hitze. Besonders war der Einsatz bei einem Bombenfund im Bioenergiepark.
„Auch die Einsätze zur technischen Hilfeleistung werden deutlich mehr“, sagte Meiners. Insgesamt 84 Mal rückte die Feuerwehr aus (Vorjahr: 73) und war mit 1596 Kräften 2461 Stunden im Einsatz (Vorjahr 1234 / 2600). „Ruhiger wird’s nicht“, so Meiners. „In diesem Jahr haben wir schon 25 Einsätze verzeichnet.“ Mit Übungsabenden, Lehrgängen und weiteren Aktivitäten stehen rund 8000 ehrenamtlich geleistete Stunden in der Statistik.
Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg
„Die Saerbecker wissen, was sie an der Feuerwehr haben und können darauf vertrauen“, betonte Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg in seinem Grußwort. „Die Wehr hat die volle Unterstützung von Rat und Verwaltung.“ Er unterstrich die besondere Bedeutung des ehrenamtlichen Einsatzes für andere Menschen und die gelebte Kameradschaft. Lehberg: „Feuerwehr ist mehr als ein Hobby. Es ist die tätige Hilfe für Menschen in Notlagen und teilweise in Lebensgefahr. Das ist das beste Vorbild für eine gut funktionierende Gesellschaft.“
Bericht: Marllie Grüter / Westfälische Nachrichten
Bilder:
Klönabend mit dem Bürgermeister
Im September 2021 wurde Dr. Tobias Lehberg zum Bürgermeister der Gemeinde Saerbeck gewählt. Seit dieser Zeit versuchte die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr einen Termin für ein Informationsgespräch mit dem "neuen" Mann an der Spitze der Gemeinde zu bekommen. Doch die Coronapandemie machte den Initiatoren immer wieder einen Strich durch die Rechnung.
Am 1. März 2023 hat es nun endlich geklappt. Der Sprecher der Ehrenabteilungen der Löschzüge Dorf, Sinningen und Westladbergen, Norbert Winkelmann, konnte neben dem Bürgermeister auch etliche Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus an der Hahnstraße begrüßen. Dr. Lehberg bedankte sich für die Einladung und wies darauf hin, dass es ihm wichtig ist, die verschiedenen Gruppen und Vereine in Saerbeck, insbesondere die Mitglieder der Feuerwehr kennenzulernen. Dabei würdigte er besonders die ehrenamtliche Tätigkeiten der Einsatzkräfte.
Der Klönabend war so angelegt, dass die Anwesenden Kameraden den Bürgermeister Fragen zu allen Thema, auch wenn sie nicht die Feuerwehr betreffen, stellen konnten. Hiervon wurde auch reger Gebrauch gemacht. Zunächst stellte Dr. Lehberg die Punkte vor, die derzeit alle Saerbecker umtreiben. Dabei ging er auf das Fehlen einer Poststation, die in Planung befindlichen Baugebiete "Hanfteich" und "Alter Reiterhof", der Ausbau der Windenergie sowie die Flüchtlingsproblematik ein.
Mit der Deutsche Post AG wurden verschiedene Gespräche geführt, leider bisher ergebnislos. Die Bemühungen eines Saerbecker Bürgers, sich mit einem Ladenlokal selbstständig zu machen, in dem dann auch eine Poststelle untergebracht werden könnte, scheinen zu scheitern. Es zeichnet sich ab, dass die Post einen Container aufstellen wird/muss, welcher dann allerdings nur wenige Stunden am Tag geöffnet sein wird.
Die Planungen der beiden Baugebiete "Hanfteich" (ca. 60 Wohneinheiten) und "Alter Reiterhof" (ca. 100 Wohneinheiten) befinden sich auf der "Zielgeraden". Der Rat der Gemeinde hat entschieden, dass in beiden Gebieten ein sog. Kalt-Wärmenetz in gemeinsamer Trägerschaft der Stadtwerke Lengerich mit der Saerbecker Ver- und Entsorgungsgesellschaft (SaerVE) gebaut werden soll. Diese werden Tiefenborungen vornehmen und ca. 8 Grad warmes Wasser in die Gebäude liefern. Dort werden dann Wärmepumpen installiert, welche für die nötige Raum- und Brauchwassertemperatur sorgen.
Zum Thema Ausbau der Windenergie in Saerbeck verwies Lehberg auf die am 8. März 2023 anstehende Einwohner Versammlung. Dort will die Gemeideverwaltung allen Bürgern die aktuelle Rechtslage sowie das Für und Wider einer vorzeitigen Aufgabe der Windkonzentrationsflächen vorstellen.
Dr. Lehberg berichtete dann noch, dass die Gemeinde bisher alle Flüchtlinge, ob aus der Ukraine oder aus dem nachen Osten, unterbringen konnte. Er machte aber auch deutlich, dass Saerbeck voraussichtlich noch mehr Menschen aufnehmen muss. Er appellierte an die Anwesenden, der Gemeinde freien Wohnraum zu melden.
Der mit dem Organnisator vereinbarte Zeitrahmen von ca. 2 Stunden war sehr schnell rum und hat sich als äußerst kurzweilig erwiesen. Alle Anwesenden waren sich einig, dass Informationsabende dieser Art unbedingt wiederholt werden sollten. Bürgermeister Dr. Lehberg signalisierte hierzu seine Bereitschaft.