- Details
- Berichte
- Kategorie: Berichte Ehrenabteilung
Die Mitglieder der Ehrenabteilung erhalten einheitliche Uniformen
Bis in die 1990er Jahre war es bei der Freiwillige Feuerwehr (nicht nur in Saerbeck) üblich, dass die Kameradinnen und Kameraden mit Erreichen der Altersgrenze und Wechsel in die Ehrenabteilung, ihre Uniform an die Wehrleitung zurückgeben mussten. Lediglich die Mütze blieb ihnen für offizielle Anlässe. Die Mütze wurde mit einer blau/silber-gedrillten Kordel ausgestatte und kennzeichnete somit ein Ehrenmitglied. In den Folgejahren änderte sich dann das Verfahren. Die aus dem aktiven Dienst ausscheidenden Mitglieder behielten Ihre Dienstkleidung und auch die erworbenen Dienstgradabzeichen. Die blau/silber-gedrillten Kordel an er Mütze entfiel. In der Ehrenabteilung gab es von diesem Zeitpunkt an folglich einige Mitglieder mit und andere Mitglieder ohne Uniform.
Die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Saerbeck hat nun entschieden, diesen Zustand zu ändern und alle Mitglieder der Ehrenabteilung mit Uniformen auszustatten. Die Uniformen sollen nun auch mit den, während der aktiven Dienstzeit erworbenen, Dienstgradabzeichen nach dem aktuellen Stand (auf der Schulter) versehen werden. Diese Schulterabzeichen werden dann mit einem blauen Band versehen und kennzeichnen so die Mitgliedschaft in der Ehrenabteilung. Am 06.05.2019 war es soweit. Ein bekannter Lieferant kam ins Gerätehaus an der Hahnstraße und hatte Muster-Uniformen in allen Größen dabei. Die Kameraden, die keine Dienstkleidung (mehr) hatten oder die ihnen nicht mehr passte, hatten Gelegenheit zur Anprobe. Der Lieferant sagte eine baldige Lieferung zu, so dass zum nächsten Ehrennachmittag auf Kreisebene (17.06.2019 in Emsdetten-Hembergen) hoffentlich alle Mitglieder der Saerbecker Ehrenabteilung in einheitlicher Kleidung erscheinen können. Ein herzliches Dankeschön an alle Verantwortlichen der Feuerwehr und der Gemeindeverwaltung.
Anprobe
- Details
- Berichte
- Kategorie: Berichte Ehrenabteilung
Osterfrühstück 2019 der Ehrenabteilung Dorf
Am Sonntag nach Ostern treffen sich traditionell die Mitglieder der Ehrenabteilung des Löschzuges Dorf mit Ihren Partnerinnen zu einem gemeinsamen Frühstück im Feuerwehrgerätehaus. So auch am 28.04.2019. Das Vorbereitungsteam, Elisabeth Nottmeier, Beate Remke und Marianne Weinert hatten wieder einmal ein tolles Buffet zusammengestellt und die Frühstückstische festlich dekoriert. In fröhlicher Runde wurde viel erzählt und gelacht. Alle freuen sich schon jetzt auf ein nächstes Treffen.
- Details
- Berichte
- Kategorie: Berichte Ehrenabteilung
Josef Thiemann feiert 90. Geburtstag als
„Saerbecker Urgestein“
„Immer in der ersten Reihe dabei"
Immer aktiv dabei, wenn in Saerbeck etwas Wichtiges anstand. So beschrieb Bürgermeister Wilfried Roos ein „Urgestein“ des Dorfs: Josef Thiemann, der am Sonntag in großer Runde seinen 90. Geburtstag feierte. Vielen dürfte der Jubilar bekannt sein als Kutscher auf dem Bock, der Schützenkönige, Bürgermeister, aber auch Kindergarten-Kinder in seinen Gespannen fuhr.
Von Ralf Fritzer, Westfälische Nachrichten
„Was wäre eine Gemeinde ohne Leute wie dich, die sich so engagieren“, sagte Bürgermeister Wilfried Roos zu Josef Thiemann, der am Sonntag seinen 90. Geburtstag feierte. In einer familiären Runde blickte er humorvoll auf seine lange Lebenszeit zurück: „Ich bin ein Urgestein Saerbecks, könnte man sagen“, meinte das „Geburtstagskind“.
Im Jahre 1929 ist Josef Thiemann in Saerbeck geboren und mit drei kleineren Schwestern in Middendorf aufgewachsen. Nachdem er 28 Jahre für den Landschaftsverband gearbeitet hatte, ging er im Alter von 60 Jahren in den Ruhestand. Seine Ehefrau Agnes Thiemann lernte er 1953 an Silvester kennen und heiratete sie fünf Jahre später. Die Diamantene Hochzeit feierte das Paar im vergangenen Jahr mit seinen sechs Kindern und sechs Enkeln.
„Es gibt kaum einen Verein, in dem er nicht tätig war“, erzählte Tochter Marita Weber. 70 Jahre ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Saerbeck, davon 43 Jahre aktives Mitglied. Im Kirchenvorstand half er während der Neupflasterung des Kirchplatzes. Ebenfalls 70 Jahre Mitglied ist er in der Kolpingsfamilie, wo er den Kolping-Karneval inklusive Umzug und das Blasorchester mit gründete und mittlerweile Ehrenmitglied ist. Durch die Gratulanten Antonius Grüter aus dem Kolping-Festausschuss und Harald Westbeld als Vertreter der Kolpingsfamilie wurde Josef Thiemann im Namen des ganzen Kolpingverbandes ein großes Dankeschön ausgesprochen und ein Präsentkorb plus Medaille überreicht.
Besonders bekannt ist Josef Thiemann durch seine zahlreichen Planwagen- und Kutschenfahrten. „Bei jedem Schützenfest war ich dabei, um den König frühmorgens abzuholen, zusammen mit dem Spielmannszug“, erinnerte sich der 90-Jährige. Jeder Schützenverein sowie die Spielmannzüge, der Elferrat und die Kinder der Kita Sonnenschein durften sich jahrelang auf seine Touren freuen. „Bei wichtigen Saerbecker Ereignissen warst du stets ein Aktivposten und in der ersten Reihe dabei“, bescheinigte Bürgermeister Wilfried Roos dem Jubilar. „Ein Höhepunkt war auch deine Planwagenfahrt auf dem Karnevalsumzug mit dem Bürgermeister unserer französischen Partnergemeine Ferriéres, der an dem Wochenende seinen Geburtstag in Saerbeck feierte“, erzählte Roos.
Eine große Überraschung brachte der Spielmannzug Saerbeck-Dorf dem Geburtstagskind, indem der Verein musizierend in den Saal eintrat, um Josef Thiemann ein Ständchen zu spielen. „Danke, dass Ihr euch alle die Zeit und den Weg auf euch genommen habt. Auf viele weitere Jahre“, bedankte sich Josef Thiemann bei allen.
Am Abend standen weitere Gratulanten vor der Haustür in Middendorf. Lars Teigeler und Andreas Kämmerling (Löschzugführung des Löschzuges Saerbeck-Dorf der Freiwilligen Feuerwehr Saerbeck) überbrachten die Glückwünsche und ein Präsent der aktiven Kameraden. Sie bedankten sich beim „Geburtstagskind“ für die vielen geleisteten Arbeitsstunden bei der Feuerwehr. In den Jahren 1972 bis 1989 war Thiemann Löschzugführer des Löschzuges Saerbeck-Dorf. Von der Ehrenabteilung des Löschzuges-Dorf waren Ewald Dütsch und Franz Josef Engeler erschienen. Auch sie schlossen sich mit einem Präsentkorb den Glückwünschen an. In gemütlicher Runde wurde dann noch lange über „alte Zeiten“gesprochen.