- Details
- Berichte
- Kategorie: Berichte Ehrenabteilung
Ehrenabteilung besichtigt den Kirchturm von St. Georg
„Jetzt bin ich schon über 70 Jahre alt und habe den Kirchturm noch nie von innen gesehen“. Mit diesen Worten (natürlich in Plattdeutsch) bekundete bereits vor einigen Jahren (Corona kam dazwischen) ein Mitglied der Ehrenabteilung des Löschzuges Dorf seinen Wunsch nach einer Besichtigung des Kirchturms und des Kirchengewölbes. Sein Wunsch, einmal die Kirchenglocken zu sehen, konnte nun endlich Wirklichkeit werden.
Am 21.06.2022 versammelte sich die Ehrenabteilung annähernd komplett auf dem Kirchplatz. Nach einer kurzen Begrüßung durch Ihren Sprecher, Franz Josef Engeler, informierte Alfons Sundermann vom örtlichen Pfarreirat zunächst über das Kirchengebäude, von der Entstehung des ersten Baus bis zum heutigen Tag. Danach folgten ihm alle über die steinerne Wendeltreppe in den Kirchturm, vorbei an der Orgelbühne bis in einen Raum, in dem früher einmal die Orgel installiert war. Einige ehemalige Messdiener konnten sich noch daran erinnern, dass sie damals den Blasebalg der Orgel bedienen mussten. Über eine steile Holztreppe ging es dann noch eine Etage höher zu den Glocken. Alle waren tief beeindruckt von deren Größe und von Ihrem Gewicht. Einige ganz Mutige erklommen noch eine Leiter, um in den Bereich zu gelangen, der nach außen den eigentlichen Turm darstellt. Er ist komplett aus Holz gezimmert und ist eine technische Meisterleistung. Es folgte eine Besichtigung des Kirchengewölbes. Wieder unten angekommen, berichtete Alfons Sundermann noch von dem ältesten Relikt, dem Taufbecken. Auch die Kanzel von dem aus früher gepredigt wurde, ließ er nicht unerwähnt.
So viel Informationen machen hungrig und durstig. Die Gruppe ging daher zum Heimathaus an der Grevener Straße. Dort hatten Norbert Winkelmann und Franz Josef Engeler den Grill vorbereitet und Getränke kaltgestellt. Bei sommerlichen Temperaturen wurde unter freiem Himmel lange über das Gesehene diskutiert. Alle waren der Meinung, dass es eine gelungene Veranstaltung war.
Video zu der Besichtigung Teil 1: Link
Video zu der Besichtigung Teil 2. Link
- Details
- Berichte
- Kategorie: Berichte Ehrenabteilung
Osterfrühstück 2022 der Ehrenabteilung Dorf
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung, konnten sich die Mitglieder der Ehrenabteilung des Löschzuges Dorf am 24.04.2022 erstmalig wieder zu einem gemeinsamen Frühstück im Feuerwehrgerätehaus an der Hahnstraße treffen. Das Vorbereitungsteam, Beate Remke, Marianne Weinert und Tina Winnemöller hatten wieder einmal ein tolles Buffet zusammengestellt und die Frühstückstische festlich dekoriert. Der Sprecher der Ehrenabteilung-Dorf, Franz Josef Engeler, begrüßte die Anwesenden zunächst und brachte seine Freude zum Ausdruck, dass man sich nach so langer Zeit wieder einmal zu einem gemeinsamen Frühstück treffen konnte. Er bedankte sich ausdrücklich beim Vorbereitungsteam.Mit Blumen gratulierte er den Frauen, die seit dem letzten Treffen einen runden Geburtstag feiern konnten.
Der Anblick des Buffets veranlasste den stellvertretenden Einheitsführer, Marc Weiligmann, zu folgender Äußerung: "Ich wusste garnicht, dass wir hier im Gerätehaus ein Frühstücksbuffet wie in einem Hotel haben". Marc sein Kollege, Andreas Kämmerling, informierten kurz über Aktuelles der aktiven Einheit. In fröhlicher Runde wurde viel erzählt und gelacht. Alle freuten sich, dass man sich endlich wieder treffen konnte.
- Details
- Berichte
- Kategorie: Berichte Ehrenabteilung
Besichtigung der Fa. Krone
Am 19.09.2019 begaben sich die Mitglieder der Ehrenabteilung der drei Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Saerbeck auf die Reise ins benachbarte Bundesland Niedersachsen nach Spelle. Dort war die Gruppe bei der Maschinenfabrik Bernhard Krone GmbH & Co. KG zu einer Betriebsbesichtigung angemeldet. Die Fa. Krone ist ein weltweit bekannter Hersteller von landwirtschaftlichen Maschinen und LKW-Aufliegern. Am Standort Spelle werden auf einem Areal von rd. 48 Hektar in erster Linie Großballenpressen und selbstfahrende Häcksel-Maschinen entwickelt und hergestellt. Ferner produziert das Unternehmen Geräte zum Mähen, Wenden und Schwaden von Gras und Heu. Darüber hinaus gehören Sondermaschinen zum Produktionsprogramm des Unternehmens.
Die Besuchergruppe aus Saerbeck wurde in sog. Show-Room von einem ehemaligen Mitarbeiter des Krone-Werks herzlich empfangen. Bei Kaffee, Wasser und Milchgetränken gab es umfangreiche Informationen über das Unternehmen; von der Gründung als kleine Schmiede in Ochtrup (NRW) bis zum heutigen Großkonzern in Spelle und an weiteren Standorten. Anhand von Fotos der ersten Gerätschaften bis zu den aktuellen PS-starken Häckslern wurde den Mitgliedern der Ehrenabteilung die Entwicklung der Firma nähergebracht.
Mit Warnwesten und Kopfhörern ausgestattet ging es dann in die Produktionshallen und in die Lackierstraße. Hier konnten sich die Kameraden während des laufenden Betriebs die Fertigung der verschiedenen Maschinen und das Lackieren der einzelnen Bauteile ansehen. Über die Kopfhörer wurden die Besucher stets mit umfangreichen Informationen versorgt. Sie alle bestaunten die Arbeitsabläufe und die damit verbundene Logistik. Erschöpft aber hochbegeistert tragen die Kameraden danach die Heimreise an, nicht ohne sich vorher gebührend - mit einem Saerbecker Tropfen - bei der Betriebsführung zu bedanken.
Das Organisationsteam, Norbert Winkelmann und Franz Josef Engeler, hatten jedoch als Überraschung für alle einen Zwischenstopp im Feuerwehrgerätehaus Hörstel eingeplant. Dort wurden Sie vom Löschzugführer Hörstel-Stadt, Sebastian Witthake, begrüßt. Nach einem kühlen Getränk und einigen einleitenden Informationen über die vier Hörsteler Löschzüge zeigten Karin und Markus Reuter den Gästen aus Saerbeck das Gerätehaus und die dort stationierten Fahrzeuge. Dann ging es Richtung Heimat. Im Gerätehaus an der Hahnstraße klang der Tag dann mit regen Diskussionen über das Gesehene und einer Wurst vom Grill aus.