Doppelkopfturnier bei der Feuerwehr
Am 14.03.2025 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Saerbeck ihr erstes Doppelkopfturnier des Jahres 2025. Eingeladen hatten die Organisatoren Norbert Winkelmann und Franz Josef Engeler wieder alle Mitglieder der Feuerwehr Saerbeck, der Ehrenabteilung sowie alle Freunde und Gönner der Wehr. Den Schulungsraum im Gerätehaus an der Hahnstraße hatten sie kurzerhand zum Spielsaal umfunktioniert.
Franz Josef Engeler begrüßte die Spieler und gab einen kurzen Überblick über den Ablauf des Abends. Er brachte seine Freude zum Ausdruck, dass sich unter den 21 Kartenbegeisterten auch 5 weibliche Spielerinnen eingefunden hatten.
Nachem alle das obligatorische Startgeldes in Höhe von 5 € gezahlt hatten, schritt Norbert Winkelmann zur Auslosung der Tische. Gespielt wurde an fünf Tischen (4x4 Spieler, 1x5 Spieler). In 12 Spielen waren möglichst viele Punkte zu sammeln. Danach wurden die Tische neu ausgelost und es ging in die zweite und nach einer erneuten Auslosung in die dritte Runde. Erst dann standen die Sieger die Turnieres fest:
1. Ludgerus Kordt 54 Punkte
2. Antonius Stein 53 Punkte
3. Wienhold Wernsmann 35 Punkte
4. Ingrid Kruchen 26 Punkte
5. Alfred Engeler 22 Punkte.
Die Erstplatzierten erhielten ein Preisgeld, dass sich aus den eingezahlten Startgeldern ergab. Änderungswünsche wurden von den Spielern nicht vorgetragen. Mit dem Dank der Ausrichter an die Spieler für den fairen Umgang miteinander endete der Abend. Alle wünschten sich eine Wiederholung. Diese ist lt. den Organisatoren für den 10. Oktober 2025 bereits in Planung.
Generalversammlung im Dorf
Rückblick, Engagement und Zukunftspläne
Am Freitag, den 31. Januar 2025, eröffnete Einheitsführer Marc Weiligmann die Generalversammlung der Einheit Dorf mit einem humorvollen Vergleich: „Seit 2024 hat ein Feuerwehr-Tag 29 Stunden!“ Diese Rechnung, so erklärte er, ergibt sich aus den insgesamt 2.035 Übungsstunden, die die Kameraden und Kameradinnen der Einheit Dorf im vergangenen Jahr absolvierten, ergänzt durch zahlreiche Zusatzdienste und Einsatzstunden. Zusammengerechnet ergeben sich daraus fast fünf Stunden täglicher Dienst – ein Engagement, das sich, wenn man die ständige Einsatzbereitschaft der Feuerwehr berücksichtigt, auf symbolische 29 Stunden pro Tag summiert. In diesem Sinne bedankte sich Marc herzlich bei allen Kameraden und Kameradinnen für ihren unermüdlichen Einsatz und leitete über zum Jahresbericht der Einheitsführung. In diesem wurden die wichtigsten Einsätze, Veranstaltungen und Entwicklungen des vergangenen Jahres zusammengefasst.
Die hohe Einsatzbereitschaft zeigte sich auch in der Vielzahl an absolvierten Lehrgängen, Fortbildungen und Seminaren im Jahr 2024. Besonders hervorgehoben wurde zudem die Teilnahme am jährlichen Leistungsnachweis. Als Anerkennung für ihre Leistungen erhielten einige Kameraden und Kameradinnen Urkunden in Bronze, Silber und Gold, die von der Leitung der Feuerwehr überreicht wurden. Im Anschluss daran wurden Vorschläge für bevorstehende Beförderungen vorgestellt.
Die Ehrenabteilung gab ebenfalls einen Einblick in ihre vielfältigen Aktivitäten im Jahr 2024, darunter gemeinsame Radtouren, Besichtigungen und gesellige Doppelkopfabende.
Ein zentrales Thema der Versammlung war die Personalplanung, insbesondere im Hinblick auf anstehende Lehrgänge in 2025. Zudem standen die Wahlen für die Positionen des Mannschaftsvertreters und des Schriftführers auf der Tagesordnung.
Zum Abschluss wurde das Projekt „Containerhaus“ thematisiert. Es gibt weitere Planungen, um zukünftig noch vielseitigere Trainingsmöglichkeiten zu schaffen und so die Ausbildung der Feuerwehrkräfte weiter zu verbessern.
Die Versammlung fand ihren geselligen Ausklang in kameradschaftlicher Runde bei einer heißen Suppe und dem ein oder anderen Kaltgetränk. Dabei hatten die Anwesenden die Gelegenheit, einen Film bestehend aus historischen Fotos der Feuerwehr Saerbeck aus den Jahren 1900 bis 1999 zu betrachten, der eindrucksvoll die Entwicklung der Wehr widerspiegelte.
Innovatives Container-Übungshaus für die Feuerwehr Saerbeck
Kreissparkasse Steinfurt fördert Übungscontainer
Die kontinuierliche Weiterbildung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr ist essenziell für die Sicherheit der Bevölkerung. In Saerbeck wurde nun ein speziell konzipiertes Übungshaus aus Containern errichtet, das den Einsatzkräften praxisnahe Trainingsmöglichkeiten bietet. Das neue Übungsobjekt befindet sich auf einer Freifläche im Bioenergiepark der Gemeinde und ermöglicht realitätsnahe Einsatzsimulationen – etwa durch den Einsatz von Partynebel zur Rauchdarstellung.
Dieses zukunftsorientierte Projekt wurde mit einer Spende der Kreissparkasse Steinfurt, Beratungs-Center Saerbeck, in Höhe von 2500 Euro unterstützt.
Das Containerhaus besteht aus vier 20-Fuß-Containern, die umfassend modifiziert wurden. Zu den Umbaumaßnahmen gehörten der Einbau von Türen und Fenstern, aufwendige Metallarbeiten sowie ein neuer Anstrich. Die Container wurden so angeordnet, dass sie vielseitige Übungsszenarien ermöglichen.
„Mit diesem Übungshaus können wir Einsätze wie Wohnungsbrände, Personensuchen und Rettungsaktionen realitätsnah nachstellen. Das bedeutet einen großen Fortschritt für unsere Ausbildung“, erläuterte Marc Weiligmann, Einheitsführer der Einheit Dorf. Die ersten Übungen haben bereits eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll diese Trainingsmöglichkeit ist.
Die Planungen gehen jedoch weiter: In Zukunft soll das Übungsobjekt um zwei weitere 20-Fuß-Container erweitert werden. Diese Ergänzung wird die Bandbreite der simulierten Einsatzszenarien noch weiter vergrößern und die Feuerwehr auf vielfältige Herausforderungen vorbereiten.
Ein besonderer Dank gilt Andrè Dolle, dem Leiter des Beratungs-Centers Saerbeck, sowie der Kreissparkasse Steinfurt, die dieses innovative Projekt durch ihre Unterstützung möglich gemacht haben.